Heimische Fichte
Das Wuchsgebiet der heimischen Fichte ist Deutschland, Österreich und die Schweiz.
In dieser Region wachsen die heimische Fichten gut und eignen sich hervorragend für konstruktive Einsätze beim Konstruktionsvollholz, Ladenburger-Schicht-Holz , Brettschichtholz, aber auch zur Produktion von Rahmen und Latten sowie unserer Betonschalungen und Rauspund.
Nordische Fichte
Die Nordische Fichte stammt aus Skandinavien, überwiegend Finnland und Schweden.
Hier sind die Vegetationszeiten kürzer und das Klima ist rauer. Im Vergleich zur heimischen Fichte wächst die Nordische Fichte langsamer und ist dadurch feiner strukturiert, Verfärbungen sind eher selten. Wir setzen die Nordische Fichte in allen Bereichen ein, in denen Sichtqualitäten und feine Strukturen erforderlich sind. Durch diese guten Eigenschaften erfreut sich die Nordische Fichte zunehmender Beliebtheit im Fassadenbereich.
Unter Beachtung des konstruktiven Holzschutzes steht der Nutzung im Fassadenbereich nichts entgegen. Wir empfehlen die Nordische Fichte gerne bei vertikalen Fassaden, bevorzug mit einer industriellen Vorvergrauung oder mit deckenden Farbbeschichtungen, je nach Kundenwunsch.
Die Nordische Fichte eignet sich bestens für schichtbildende und nicht-schichtbildende sowie für tiefschwarze Behandlungen. Mit der Fichte decken wir das größtmögliche Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten ab.
Eigenschaften
- helle Struktur, angenehme Oberfläche
- fast universell einsetzbar sowohl im Innen- als auch im Außenbereich
- relativ leichtes Gewicht – gut zu verarbeiten
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Oberflächen
Aus den Wäldern unserer wunderbaren Natur
Durch unsere Zertifizierung sorgen wir für die nachhaltige Nutzung und Erhaltung der Waldflächen. Die beste Art C02 zu speichern, ist, Holz zu verbauen. Wir arbeiten seit Generationen mit dem Naturprodukt Holz und nehmen die Verarbeitung dieses wertvollen Werkstoffes sehr ernst.
Heimische Lärche
Ladenburger Fassaden aus regionalen oder heimischen
Holzarten sind qualitativ hochwertig, nachhaltig und modern.
Die heimische Lärche ist in ihrer Maserung etwas gleichmäßiger und harmonischer als die sibirische Lärche. Dieses Holz trumpft mit ihrer lebhaften Maserung auf und gibt ein besonders natürliches Fassadenbild.
Sibirische Lärche
Die Sibirische Lärche hat ihre Herkunft aus dem östlichen Teil Russlands, hinter dem Ural.
In dieser Region herrschen äußerst extreme klimatische Bedingungen, die Bäume wachsen hier sehr langsam. Die Jahrringe sind entsprechend eng und die Holzstrukturen sehr fein.
Im Vergleich zur Fichte und Douglasie hat die Sibirische Lärche eine deutlich höhere, natürliche Dauerhaftigkeit und wird deshalb bevorzugt im Fassaden- und Terrassenbereich eingesetzt.
Ein hoher Harzgehalt sowie die Neigung zur Rissbildung gehören zur Charakteristik der Sibirischen Lärche, deshalb bieten wir keine schichtbildenden oder schwarzen Oberflächenbehandlungen bei diesen Holzarten an.
Aus diesem Grund bieten wir die Sibirische Lärche unbehandelt oder mit geölten Oberflächen an. Hier sind die Variationen vielfältig.
Eigenschaften
- markante, feine Maserung
- ideal für den Außenbereich
- sehr witterungsbeständig und langlebig
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Oberflächen
Heimische Weißtanne
Vor allem im Schwarzwald und im Vorarlberg befinden sich die Wuchsgebiete für unsere Weißtannen.
Das Holz der Weißtanne enthält keine Harzgallen und die Jahrringe sind meist stehend. Das Erscheinungsbild ist also eher schlicht und geradlinig.
Unsere Fassadenbretter aus Weißtanne bieten wir im Prinzip „astarm“ an. Durch eine spezielle Einschnitttechnik werden die Bretter überwiegend als Rift/Halbrift erzeugt und anschließend keilgezinkt. Durch die Keilzinkung entsteht ein angenehmes Bild, das als Fassadenparkett bezeichnet werden könnte. Bei der Weißtanne bieten wir – ähnlich wie auch bei der Fichte – alle zur Verfügung stehenden Oberflächenbehandlungen an, gerne auch kohleschwarz.
Eigenschaften
- helle, feine, geradlinige Maserung
- so gut wie astarm - homogene Oberflächenoptik
- spürbar angenehme Oberflächenbearbeitung
- vielseitig verwendbar im Innen- und Außenbereich
Oberflächen
Aus den Wäldern unserer wunderbaren Natur
Durch unsere Zertifizierung sorgen wir für die nachhaltige Nutzung und Erhaltung der Waldflächen. Die beste Form C02 zu speichern ist Holz zu verbauen. Wir arbeiten seit Generationen mit dem Naturprodukt Holz und nehmen die Verarbeitung dieses wertvollen Werkstoffes sehr ernst.